Kategorien
- Aktuelles (15)
- Anfragen & Stellungnahmen (38)
- Anträge (28)
- Ausschüsse (5)
- Presse-Mitteilungen (79)
- Veranstaltungen (1)
- Videos (33)
Archiv
- März 2025 (1)
- Februar 2025 (2)
- Dezember 2024 (1)
- Oktober 2024 (4)
- September 2024 (1)
- Juni 2024 (1)
- März 2024 (1)
- Februar 2024 (1)
- Januar 2024 (2)
- Dezember 2023 (1)
- November 2023 (1)
- Oktober 2023 (1)
- August 2023 (1)
- Juni 2023 (1)
- Mai 2023 (3)
- April 2023 (1)
- März 2023 (3)
- Februar 2023 (8)
- Dezember 2022 (8)
- November 2022 (2)
- Oktober 2022 (6)
- September 2022 (10)
- August 2022 (2)
- Juli 2022 (6)
- Juni 2022 (11)
- Mai 2022 (3)
- April 2022 (2)
- März 2022 (13)
- Februar 2022 (2)
- Januar 2022 (5)
- Dezember 2021 (15)
- November 2021 (2)
- Oktober 2021 (2)
- September 2021 (10)
- August 2021 (3)
- Juni 2021 (12)
- Mai 2021 (3)
- April 2021 (5)
- März 2021 (3)
- Februar 2021 (11)
- Januar 2021 (3)
- Dezember 2020 (5)
- November 2020 (1)
PM – Mein Freund ist Russlanddeutscher!
– HAMM. Die AfD-Fraktion Hamm verurteilt die Übergriffe auf Russlanddeutsche und Russen, die sich infolge der einseitigen Berichterstattung zum Ukraine-Krieg ungehemmt Bahn bricht. Vorfälle in mehreren deutschen Städten lassen eine Eskalation der Anfeindungen befürchten, es kam bereits zu Angriffen auf Geschäfte, die der russischen Minderheit zugerechnet werden. Die AfD fürchtet, dass auch in Hamm angehörige der russischen und russlanddeutschen Minderheit angegriffen werden könnten. „Diese Rethorik der Feindbilderzeugung lehnen wir entschieden ab, Russen und Russlanddeutsche sind nicht unser Feind.“, kommentiert der stellvertretende Fraktionsvorsitzende, Robert Hennig.
Die bewusste Konstruktion von Feindbildern stabilisieren Herrschaftssysteme, da sie von eigenen Problemen und Unzulänglichkeiten ablenken und deren Ursachen dem „Feind“ zuschreiben. Der Feind wird als minderwertig und gefährlich dargestellt, gleichzeitig wird das eigene Selbstbild automatisch erhöht. Ausgeprägte Feindbilder sind ein wichtiger Indikator für die mögliche Eskalation eines Krieges. [1]
Seit dem Beginn des Ukraine-Krieges ist das bestimmende Thema der öffentlich-rechtlichen Medien und der großen deutschen Tageszeitungen fast ausschließlich der Krieg, obwohl zuvor nahezu jede Meldung dem Corona-Virus gewidmet wurde. Auch der Westfälische Anzeiger hat seit mindestens sieben Tagen auf der Titelseite derart berichtet. Eine ausgewogene Berichterstattung findet nicht statt. Das Feindbild des aggressiven Russen mit verrücktem Präsidenten wird gezeichnet, auf der anderen Seite steht der heroische Abwehrkampf der tapferen Ukrainer. Das hat bereits Folgen:
In Oberhausen wurde die Fensterscheibe eines Supermarktes für polnische und russische Spezialitäten zerschlagen sowie weiße Farbe an die Wand geschmiert.[2] Im Saarland wurde einem mehrfachen Familienvater gekündigt. Als Grund dafür wurde seine russische Herkunft angegeben. [3] In München verschickte eine Klinikdirektorin eine e-mail, in der sie entgegen des hippokratischen Eides die Behandlung russischer Patienten grundsätzlich ablehnte.[4] Auch vermehrt berichten Kinder von Anfeindungen, denen sie sich aufgrund ihrer russischen bzw. russlanddeutschen Herkunft in der Schule ausgesetzt sehen.[5]
Robert Hennig sagt: „Es kann nicht sein, dass die Berichterstattung dazu führt, dass Menschen zu Schaden kommen oder eine Gruppe plötzlich Menschen zweiter Klasse sind. Da machen wir als AfD nicht mit. Jedem, der von solchen Anfeindungen betroffen ist, bieten wir gerne Schutz und laden die Betroffenen in unser Büro ein. Die Verantwortlichen für diese Effekte sitzen insbesondere auch in den Redaktionsstuben der Medien, auch beim WA. Wenn sie so weiter machen, müssen sie sich wohlmöglich dafür verantworten, dass es Tote und Verletzte gibt.“
[1] Vgl. Sommer, Gert, Feindbilder und Propaganda, in: Netzwerk Friedenskooperative 1 (2010), einsehbar unter: https://bit.ly/3hKStU5 (zuletzt aufgerufen am 07.03.2022 um 13:57 Uhr)
[2] Vgl. https://bit.ly/3sNFcR5 (zuletzt aufgerufen am 07.03.2022 um 13:10 Uhr)
[3] Vgl. https://bit.ly/3sOqZDu (zuletzt aufgerufen am 07.03.2022 um 13:20 Uhr)
[4] Vgl. https://bit.ly/3Ktain7 (zuletzt aufgerufen am 07.03.2022 um 13:25 Uhr)
[5] Vgl. https://bit.ly/3vPbU6n (zuletzt aufgerufen am 07.03.2022 um 13:25 Uhr)